Die Brände zerstören aber nicht nur Infrastruktur und Lebensräume. Sie verdeutlichen zugleich, wie unberechenbar Naturgefahren in Kombination mit Klimawandel und menschlicher Einflussnahme werden. Doch wie lassen sich solche Gefahren und Risiken frühzeitig erkennen?

Mit dieser Frage beschäftigen wir uns intensiv im K.A.R.L.-Team und möchten anhand der aktuellen Brände in Kalifornien zeigen, wie unsere Analyse zur Bewertung von Waldbrandgefährdungen beitragen kann.

Das Auftreten von Waldbränden ist maßgeblich von den klimatologischen Bedingungen und der Menge an brennbarem Vegetationsmaterial am jeweiligen Standort abhängig. Für die klimatologischen Bedingungen haben wir einen Index (= klimatologische Waldbrandpotenzial) entwickelt, der verschiedene klimatische Faktoren wie Temperatur, Trockenheit und Windstärke berücksichtigt – alles Elemente, die die Entstehung von Bränden begünstigen können. Zusätzlich haben wir für die Vegetationsbestandteile einen Brennbarkeitsindex erstellt, der auf Landnutzungsdaten basiert und je nach Anteil an brennbarem Material in der Umgebung in unterschiedliche Stufen unterteilt wird. Die Gefahr für Waldbrände ist am höchsten, wenn diese beiden Indizes zusammenkommen: ein hohes klimatisches Waldbrandpotenzial sowie ein hoher Brennbarkeitsindex.

Dieses Vorgehen lässt sich am Beispiel des aktuell wütenden „Eaton Fires“ in der Nähe von Pasadena darstellen: hier trifft das hohe klimatische Waldbrandpotenzial auf die dichte Bewaldung des San Gabriel Gebirges – ein Szenario, das in unserer Analyse deutlich zu erkennen ist:

Infografik Ausbreitung Waldbrand

Abbildung 1: Bewertung der Waldbrandgefährdung am Beispiel des „Eaton Fires“ in Pasaden

Die Brände in Kalifornien zeigen uns, wie wichtig es ist, Naturgefahren ernst zu nehmen – nicht nur dort, sondern weltweit. Auch in Europa verschieben sich die Gefahrenzonen: Steigende Temperaturen und längere Trockenperioden führen dazu, dass Regionen, die bislang sicher schienen, in Zukunft stärker gefährdet sein könnten. Daher ist es umso wichtiger, diese Gefahren frühzeitig zu identifizieren – und genau hier kann K.A.R.L. unterstützen. Dabei analysieren wir nicht nur aktuelle Gefahren, sondern berücksichtigen auch gängige Zukunftsszenarien des Klimas, um Aussagen über zukünftige Veränderungen treffen zu können.

Fragen offen geblieben?

Lassen Sie uns persönlich sprechen!

Gerne beraten wir Sie zu allen Fragen rund um unsere Fachgebiete und informieren Sie über alle aktuellen Themen zu Gruppenunfall- und Transportversicherungen, Versicherungen Windenergie und unser KA Risk Lab.

Kontakt aufnehmen