Regulatorische Anforderung
Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse mit K.A.R.L.® TAXO
Durch den vom Menschen verursachten Anstieg der Treibhausgase kommt es weltweit zu Veränderungen des Klimas, die sich einerseits durch extreme Wetterereignisse (z.B. Starkregen, heftige Stürme), aber auch durch schleichende Veränderungen (z.B. Anstieg der Temperaturen oder weniger Niederschläge) bemerkbar machen. Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute vielfältig und wirken sich auf die gesamte Gesellschaft aus. Im Zuge dessen verabschiedete die EU 2020 den Green Deal. K.A.R.L.® hilft dabei, die wachsenden regulatorische Anforderungen – etwa im Rahmen der EU-Taxonomie oder der CSRD – zu erfüllen. Besonders für Finanzdienstleister und international agierende Unternehmen sind unsere Analysen ein entscheidender Vorteil.

Ergebnisbericht der K.A.R.L.®-TAXO Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse
ESG Lösungen
K.A.R.L.® erfüllt die relevante Regulatorik.
K.A.R.L. unterstützt mit seinen Klimarisikoanalysen bei einer Vielzahl an regulatorischen Anforderungen. Für Finanzmarktteilnehmer/-innen, Industrie- und Immobilienunternehmen sind diese Analyse wichtig, um die Qualität und Nachhaltigkeit ihrer Unternehmen zu prüfen und die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Dabei kann die Klimarisikoanalyse insbesondere für Immobilien, Produktionsstätten und Energiegebäude verwendet werden.
EU-Taxonomie
CSRD
BREEAM
TCFD
DGNB
§15 PfandBG
Grundlage für Zertifizierungen
Klimarisiko- und Vulnerabiliätsanalyse
Die Bewertung klimabezogener Risiken ist ein entscheidender Schritt, um die Taxonomiekonformität einer Wirtschaftstätigkeit festzustellen. Sie dient sowohl zur Erfüllung des „Do no significant harm“-Kriteriums als auch als Nachweis, dass ein wesentlicher Beitrag zum Umweltziel 2 geleistet wurde. K.A.R.L.®-TAXO liefert für alle Naturgefahren eine objekt- und standortbezogene Klimarisikoanalyse, die nicht nur die Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllen, sondern zugleich eine solide Grundlage für weitere ESG-Zertifizierungen bilden. Diese erfolgt nach einem vierstufigen Klassifizierungssystem: kein relevantes, geringes, mittleres oder hohes Risiko. Die Einschätzung berücksichtigt nicht nur aktuelle Klimabedingungen, sondern auch verschiedene zukünftige Klimaszenarien. Zusätzlich zur Risikoeinstufung erhalten die Nutzer/-innen die relevanten Daten (z. B. Niederschlags- und Temperaturdaten) zur weiteren Verwendung. Aktuell liegt der Schwerpunkt auf der Analyse unterschiedlicher Immobilienobjekttypen. Grundsätzlich lassen sich die Analysen aber auch auf andere Objekte wie Produktionsanlagen, Industriestandorte oder erneuerbare Energieanlagen (z. B. Windräder, Solaranlagen) anpassen.

Klimarisikoanalyse-Ergebnisse
Planungsgrundlage für Anpassungsmaßnahmen
Aufbauend auf die Ergebnisse der Analyse können, wenn materielle Risiken identifiziert wurden, gezielte Anpassungsmaßnahmen geplant und umgesetzt werden. Auch außerhalb des Taxonomie-Kontextes kann die Analyse als Grundlage für ein systematisches Management physischer Klimarisiken dienen. Anpassungsmaßnahmen sind Teil der Anforderungen des Klimaschutzziels 2, werden aber derzeit nicht automatisch durch unser Analysentool bereitgestellt. Bei Bedarf können wir Sie gerne an ein Partnerunternehmen vermitteln, das Anpassungsmaßnahmen gezielt für die wesentlichen Risiken und passend zu Ihrer Immobilie plant.
Besonderheiten im Überblick
Naturgefahren
Alle von der EU geforderten Natur- und Klimagefahren werden analysiert.
Zeiträume
Aktuelle Klimaprojektionen (CMIP6) werden für einen kurz-, mittel- und langfristigen Zeitraum ausgewertet.
Szenarien
Die ausgewählten Klimaprojektionen basieren auf den von der EU-Taxonomie geforderten Szenarien über die zukünftige Entwicklung von Treibhausgasemissionen (SSP1-2.6, SSP2-4.5, SSP5-8.5).
Standorte
Analysen für Einzelstandorte (Ergebnisse in ausführlichem Ergebnisbericht) und auch für beliebig große Portfolien (Ergebnisse in übersichtlicher Exceltabelle) durchführbar.
Sprachen
Ergebnisberichte sind in deutscher und englischer Sprache erhältlich.
Methoden
Die Risikobestimmung erfolgt anhand wissenschaftlicher Methoden, die unseren Kund/-innen im Rahmen eines Nutzerhandbuches erläutert werden.
Gesetzliche Vorgaben
Die Klimarisikobewertung der KA orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben der EU-Taxonomie (Deligierten Verordnung 2021/2139, Annex II) und am Leitfaden vom Umweltbundesamt zur Erstellung einer rechtskonformen Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbewertung.
Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse anfragen
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse mit K.A.R.L.®-TAXO interessieren! Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus und wir melden uns mit allen relevanten Details für die Naturgefahrenanalyse Ihres Standorts kurfristig bei Ihnen.